29.10.2025
Rentner und Pensionäre: Vereinfachte Veranlagung von Alterseinkünften weiterhin möglich
Die Länder Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und
Sachsen bieten Rentnern und Pensionären ein vereinfachtes Verfahren für die
Veranlagung von Alterseinkünften an. Das seit 2018 laufende Pilotprojekt werde
fortgesetzt, teilt das Bundesfinanzministerium (BMF) jetzt mit.
mehr...
29.10.2025
Versorgungsbezüge aus früherer inländischer Betriebsstätte: Sind beschränkt steuerpflichtig
Versorgungsleistungen, die aufgrund einer früheren
gewerblichen Tätigkeit im Inland bezogen werden, sind inländische nachträgliche
Einkünfte aus Gewerbebetrieb im Sinne des § 49 Absatz 1 Nr. 2a Einkommensteuergesetz
(EStG). Ist "auslösendes Moment" für die Zahlung der
Versorgungsbezüge die gewerbliche Tätigkeit im Rahmen der früheren inländischen
Betriebsstätte, sind diese Bezüge auch abkommensrechtlich weiterhin dieser
früheren inländischen Betriebsstätte zuzuordnen. Das gilt laut Finanzgericht
(FG) Baden-Württemberg auch dann, wenn diese im Zeitpunkt der Auszahlung nicht
mehr besteht und der Versorgungsleistungsempfänger inzwischen in ein anderes
Land verzogen ist.
mehr...
29.10.2025
Wirtschafts-Identifikationsnummer: Bundesfinanzministerium stellt FAQ-Katalog bereit
Wozu benötige ich die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)
und wann erhalte ich sie? Zu solchen und anderen häufig gestellten Fragen gibt
das Bundesfinanzministerium (BMF) jetzt Antwort.
mehr...
29.10.2025
CESOP: Bereitstellung von Ergebnisprotokollen verzögert sich
Aktuell kommt es zu Verzögerungen bei der Bereitstellung von
Ergebnisprotokollen im Zusammenhang mit der Datenübermittlung durch
Zahlungsdienstleister. Hierauf weist das Bundeszentralamt für Steuern hin. Es
bittet, von redundanten Übermittlungen abzusehen.
mehr...
28.10.2025
Kindergeld für in Deutschland lebendes Kind: Bei fehlender Mitwirkung der ausländischen Verbindungsstelle ungekürzt auszuzahlen
Die Familienkasse
muss das Kindergeld für ein in Deutschland lebendes Kind in voller Höhe
auszahlen, wenn sie keine Auskunft der ausländischen Verbindungsstelle darüber
erhält, ob für das Kind Ansprüche auf Familienleistungen nach ausländischem
Recht bestehen. Dies hat das Finanzgericht (FG) Köln entschieden.
mehr...
28.10.2025
Vorträge und Kurse: Information für Unternehmer zu Voraussetzungen der Umsatzsteuerfreiheit
Nach § 4 Nr. 22 Buchstabe a Umsatzsteuergesetz (UStG) sind
Vorträge, Kurse und andere Veranstaltungen wissenschaftlicher oder belehrender
Art unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerfrei.
mehr...
28.10.2025
EU will Wettbewerbsfähigkeit stärken: Steuerberaterverband sieht Stolperfallen
Mit dem EU-Rechtsrahmen für Unternehmen und dem Europäischen
Innovationsgesetz möchte die EU-Kommission Wachstum und Innovation fördern. Der
Deutsche Steuerberaterverband (DStV) begrüßt das Ziel, weist jedoch auf
bestehende Stolpersteine hin und schlägt Verbesserungen vor.
mehr...
28.10.2025
Beiträge zu freiwilliger Pflegezusatzversicherung: Abziehbarkeit als Sonderausgaben verfassungsrechtlich nicht geboten
Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
müssen nicht als Sonderausgaben bei der Steuer berücksichtigt werden.
Insbesondere ergibt sich eine solche Erforderlichkeit nicht aus
Verfassungsrecht, wie der Bundesfinanzhof (BFH) klarstellt.
mehr...
24.10.2025
Pendlerpauschale für Autofahrer: AfD für rückwirkende Erhöhung
Die AfD-Fraktion will berufstätige Pendler rückwirkend zum 01.01.2025
entlasten und die Entfernungspauschalen für Kraftfahrzeuge ab dem ersten
Kilometer auf 50 Cent erhöhen. In einem Antrag (BT-Drs. 21/2363) fordert sie
außerdem, die Pauschalen für die sonstigen Verkehrsmittel zur Gegenfinanzierung
ebenfalls ab dem 01.01.2025 anzupassen.
mehr...
24.10.2025
Zu Unrecht gebildete Rücklage: Nach Grundsätzen formellen Bilanzenzusammenhangs zu korrigieren
Eine zu Unrecht gebildete Rücklage nach § 6b Absatz 3 des
Einkommensteuergesetzes (EStG) ist nach den Grundsätzen des formellen
Bilanzenzusammenhangs zu korrigieren – so der Bundesfinanzhof (BFH).
mehr...