23.10.2025

Finanzamtsschreiben zu Nichtvorliegen eines Verwaltungsakts: Ist selbst auch kein Verwaltungsakt

Ein Schreiben des Finanzamts, in dem unter anderem erläutert wird, dass ein Hinweis in einem zuvor erlassenen Bescheid keinen Verwaltungsakt darstellt, ist mangels Regelungswirkung selbst kein Verwaltungsakt im Sinne des § 118 der Abgabenordnung. Eine dagegen gerichtete Anfechtungsklage sei daher gemäß § 40 Absatz 1 der Finanzgerichtsordnung unzulässig, stellt das Finanzgericht Hamburg klar. mehr...

23.10.2025

Onlineplattformen und Suchmaschinen: Forderung nach Besteuerung von Werbeumsätzen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich für eine Besteuerung von Werbeumsätzen von Onlineplattformen und Suchmaschinen aus. Ihren Antrag "Digitalabgabe für Werbeumsätze einführen – Medienvielfalt und Kulturstandort stärken" (BT-Drs. 21/2247) wird der Bundestag am 05.11.2025 erstmals beraten. Nach der Debatte ist die Überweisung an die Ausschüsse geplant. Bei den weiteren Beratungen soll der Ausschuss für Kultur und Medien die Federführung übernehmen. mehr...

23.10.2025

Steuerbescheide: Einspruch lohnt sich

Wer seinen Steuerbescheid genau prüft und Fehler entdeckt, sollte sein Recht auf Einspruch nutzen. Millionen Bürger machten davon jedes Jahr Gebrauch – größtenteils mit Erfolg, meldet der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL). Er verweist auf die aktuelle Statistik des Bundesfinanzministeriums zur Einspruchsbearbeitung 2024. mehr...

23.10.2025

Zahlungen ans Finanzamt: Lohnsteuerhilfe warnt vor neuer Stolperfalle

Die neue Verification of Payee (VoP)-Verordnung für Banküberweisungen führt bei Verbrauchern seit einigen Tagen zu Verunsicherung und Problemen. Laut Lohnsteuerhilfe Bayern gaben einige Finanzämter bekannt, dass sie ein erhöhtes Aufkommen an Nachfragen wegen der Umstellung bei Überweisungen haben. mehr...

22.10.2025

Vorausgefüllte Steuererklärung per Klick: Gute Idee mit Grenzen

Der Freistaat Bayern hat Anfang September bekannt gegeben, dass er die Steuersoftware Elster zu einer App-Version als vorausgefüllte Steuererklärung für Bund und Länder weiterentwickeln möchte. Der bundesweite Einsatz könne schon 2026 beginnen. mehr...

22.10.2025

Betriebliche Altersversorgung: Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung bei Auszahlung

Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersversorgung (zum Beispiel eine Direktversicherung) einzuzahlen. Der Vorteil: Die Beitragszahlungen sind im Grundsatz steuer- und sozialversicherungsfrei. Hinzu kommt in der Regel ein Zuschuss des Arbeitgebers. Doch was, wenn die Versicherung im Alter ausbezahlt wird? Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Rheinland-Pfalz informiert. mehr...

22.10.2025

Steuerverwaltung: Die Linke fragt nach Personalsituation

Um die Entwicklungen beim Steuervollzug geht es in einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke (BT-Drs. 21/2001). mehr...

22.10.2025

Sicherheitsleistung in Steuerhöhe: Ist nicht konstitutiv für Eröffnung eines Steueraussetzungsverfahrens

Es steht der Beförderung von Schaumwein unter Steueraussetzung in einen anderen Mitgliedstaat nicht entgegen, wenn die Sicherheitsleistung, die das Hauptzollamt zuvor festgesetzt und die der Versender dementsprechend geleistet hatte, nicht die volle Höhe der möglicherweise entstehenden Schaumweinsteuer abdeckt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. mehr...

21.10.2025

Körperschaftsteuer: Besteuerung von Streubesitzdividenden bei Familienstiftungen

Werbungskosten einer Stiftung, die im Zusammenhang mit Streubesitzdividenden im Sinne des § 8b Absatz 4 Körperschaftsteuergesetz (KStG) stehen, sind bei der Einkommensermittlung grundsätzlich nach §§ 8 Absatz 1 S. 1, Absatz 10 S. 1 KStG in Verbindung mit §§ 2 Absatz 2 S. 2, 20 Absatz 9 Satz 1 Einkommensteuergesetz (EStG) nur in Höhe des Sparer-Pauschbetrags zu berücksichtigen. Das stellt das Hamburger Finanzgericht (FG) klar. mehr...

21.10.2025

Gesetze: Steuerberaterverband fordert Praxistauglichkeit

Am 20.10.2025 hat der 48. Deutsche Steuerberatertag in Den Haag begonnen. Der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV), Torsten Lüth hat in seiner Eröffnungsrede die Sicherung der Unabhängigkeit des Berufsstands, praxistaugliche Gesetze und spürbaren Bürokratieabbau gefordert. mehr...

Weitere Artikel anzeigen