Tipp des Tages

Steuertipp: Kein Handwerker-Steuerbonus für Statiker

Für statische Berechnungen eines Statikers gibt es keine Steuerermäßigung nach § 35a EStG – auch dann nicht, wenn diese für die Durchführung einer begünstigten Handwerkerleistung erforderlich sind. Im Urteilsfall ersetzte ein Ehepaar schadhafte Holzpfosten, die das Dach des Wohnhauses stützten, durch Stahlstützen. Die damit beauftragte Metallbau-Firma hielt eine vorherige statische Berechnung der einzusetzenden Stahlpfosten für unbedingt erforderlich. Für die hierfür angefallenen Kosten in Höhe von 535,50 Euro wurde die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen abgelehnt. Begründung: Die Steuerermäßigung kann nicht gewährt werden, da ein Tragwerksplaner (sog. Statiker) grundsätzlich nicht handwerklich tätig ist, sondern Leistungen im Bereich der Planung und rechnerischen Überprüfung von Bauwerken sowie der Beurteilung der baulichen Gesamtsituation erbringt. (BFH-Urteil vom 4.11.2021, VI R 29/19).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Mandantenbrief zum Download.

zur Übersicht

News

29.09.2023

Abzug des Pauschbetrags für Nachlassverbindlichkeiten: Auch für Vermächtnisnehmer

Steuerrechtlich und zivilrechtlich wird ein Vor- und ein Nacherbe unterschiedlich behandelt. Im Zivilrecht erben beide nacheinander vom ursprünglichen Erblasser. Im Steuerrecht wird fingiert, dass der Nacherbe vom Vorerbe erbt. Diese Betrachtung ist laut Bund der Steuerzahler (BdSt) Rheinland-Pfalz wichtig für die erbschaftsteuerliche Behandlung, insbesondere wenn Erbschaftsteuer anfällt. mehr...

29.09.2023

Unternehmenskrisen: Steuerberaterkammer veröffentlicht Orientierungshilfe für Steuerberater

Im Mai 2023 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen laut Statistischem Bundesamt im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent angestiegen. Viele Unternehmen suchten den Rat von Steuerberatern und seien auf deren Kompetenz in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen zur Krisenfrüherkennung und Sanierung angewiesen, so die Bundessteuerberaterkammer (BStBK). mehr...

29.09.2023

Energiesteuergesetz: Beihilferechtliche Genehmigung läuft aus

Die 2013 erteilte EU-beihilferechtliche Genehmigung für die Steuerbefreiungen nach § 28 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 des Energiesteuergesetzes läuft zum 30.09.2023 aus und kann aufgrund der verschärften Nachhaltigkeitsanforderungen des EU-Beihilferechtsrahmens nicht verlängert werden. Hierauf weist das Bundesfinanzministerium (BMF) hin. Die Regelungen des § 28 Energiesteuergesetz beträfen nur direkt verwendete beziehungsweise direkt abgegebene und nicht in das öffentliche Erdgasnetz eingespeiste Gase. mehr...

29.09.2023

Corona-Schlussabrechnungen: Abgabefrist endet

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Abgabefrist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen bis zum 31.10.2023 verlängert. Können prüfende Dritte diese Frist nicht einhalten, müssen sie bis zu diesem Termin eine Verlängerung beantragen und dann bis spätestens zum 31.03.2024 abgeben, informiert die Bundessteuerberaterkammer (BStBK). mehr...

28.09.2023

Rechtsanwälte: Mussten auch bei Tätigkeit für Steuerberatungsgesellschaften ab 2022 das beA nutzen

Rechtsanwälte, die sich mit Steuerberatern zu einer Steuerberatungsgesellschaft mbH zusammengeschlossen haben, unterlagen bereits am dem 01.01.2022 der Nutzungspflicht hinsichtlich ihres bestehenden besonderen Anwaltspostfaches (beA). Dies stellt das Finanzgericht (FG) Niedersachsen klar. mehr...

28.09.2023

Anwendung der Mitteilungsverordnung: Ab 01.01.2025 Änderungen zu beachten

Mit Wirkung ab dem 01.01.2025 treten zahlreiche wichtige Änderungen der Mitteilungsverordnung (MV) in Kraft. Hierauf weist das Bundesfinanzministerium hin. mehr...

28.09.2023

Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern: Statistik belegt hohe Filterwirkung

Das Bundesfinanzministerium (BMF) erstellt jährlich eine Statistik zur Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern und veröffentlicht sie im Internet sowie in seinem Monatsbericht. mehr...

28.09.2023

Rechtsanwalt: Spielervermittlung als gewerbliche Tätigkeit einzustufen

Betätigt sich ein Rechtsanwalt im Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen zwischen Sportlern und ihren Vereinen, so ist dies als einheitlich zu erfassende gewerbliche Gesamtbetätigung anzusehen, wenn er über die Vertragsgestaltung hinaus weitere Leistungen wie eine allgemeine Beratung, Suche nach Vereinen und Ausrüstern, Kommunikation mit den Spielern und Motivation von Spielern zum Vertragsschluss mit den jeweiligen Vereinen, erbringt. Der Anwalt ist dann gewerbesteuerpflichtig, so das Finanzgericht (FG) Niedersachsen. mehr...

27.09.2023

Hundesteuer: Fällt grundsätzlich auch für Trainings- und Therapiehunde an

Auch Hunde, die der Halter bei seiner beruflichen Tätigkeit als Hundetrainer und Hundephysiotherapeut einsetzt, unterliegen der Hundesteuer. Dies hat das Verwaltungsgericht (VG) Mainz entschieden. mehr...

27.09.2023

Grunderwerbsteuer: Nordrhein-Westfalen sperrt sich plötzlich gegen Öffnungsklausel

Jahrelang hat die nordrhein-westfälische Landesregierung eine Öffnungsklausel der Grunderwerbsteuer gefordert, mit der die Länder den Steuersatz für selbst genutztes Eigentum selbst festlegen und bestimmte Personengruppen entlasten können. Nun aber sperre sich das Land plötzlich, meldet der Bund der Steuerzahler (BdSt) Nordrhein-Westfalen. mehr...

Weitere Artikel anzeigen

Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Steuerterminen.

zur Übersicht